Digitaler Wandel in Unternehmen - Trends und Perspektiven für die Praxis
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Der digitale Wandel ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der heutigen schnelllebigen Welt bestehen möchten. In diesem praxisorientierten Kurs "Digitaler Wandel in Unternehmen - Trends und Perspektiven für die Praxis" tauchst Du tief in die Welt der Digitalisierung ein. An drei spannenden Tagen erhältst Du wertvolle Einblicke in die verschiedenen Facetten des digitalen Wandels und lernst, wie Du Dein Unternehmen zukunftsfähig gestalten kannst. Am ersten Tag beginnen wir mit einem umfassenden Überblick über die Digitalisierung. Du erfährst, was es bedeutet, ein resilientes Unternehmen aufzubauen und wie Du eine erfolgreiche Transformation planen kannst. Dabei wirst Du lernen, wie man digitale Geschäftsmodelle entwickelt, die auf den Bedürfnissen Deiner Kunden basieren. Praktische Übungen helfen Dir, die Theorie direkt anzuwenden und erste Schritte zur Transformation Deines Unternehmens zu gehen. Am zweiten Tag widmen wir uns dem Innovationsmanagement. Hier lernst Du agile Methoden kennen, die als Treiber für die Digitalisierung fungieren. Wir tauchen in verschiedene Innovationsklassen und -strategien ein, um Deine Innovationskompetenz zu stärken. Mit Methoden wie Design Thinking und Inkubation wirst Du praxisnahe Ansätze kennenlernen, die Dir helfen, innovative Lösungen für Dein Unternehmen zu entwickeln. Der dritte Tag steht ganz im Zeichen von New Work und der neuen Rolle der IT. Wir diskutieren, wie die Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter aussehen kann und welche kulturellen Kompetenzen dafür notwendig sind. Du erfährst, wie Du agile Zusammenarbeit fördern und digitale Plattform-Kompetenzen aufbauen kannst. Mit einem ausgearbeiteten Transformationsplan wirst Du in der Lage sein, die Bedürfnisse Deines Unternehmens und die Anforderungen an die IT zu identifizieren und zu strukturieren. Der Kurs ist interaktiv gestaltet, sodass Du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch direkt an praktischen Beispielen arbeitest. So kannst Du das Gelernte sofort in die Tat umsetzen und Deine Erkenntnisse in Deinem Arbeitsumfeld anwenden. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, um Dich und Dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen und die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv anzugehen.
Tags
#Führungskräfte #Digitalisierung #Praxisbeispiele #Agile-Methoden #Change-Management #Resilienz #Agilität #Unternehmensentwicklung #Unternehmen #InnovationsmanagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte und deren Mitarbeiterinnen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen, die sich mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen möchten. Wenn Du in Deinem Unternehmen eine Schlüsselrolle spielst und die Digitalisierung vorantreiben willst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Digitalisierung hast oder neu in diesem Bereich bist, die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für alle Niveaus zugänglich sind.
Der digitale Wandel beschreibt den tiefgreifenden Prozess, der durch moderne Technologien und neue Kommunikations- sowie Informationsmöglichkeiten in der Gesellschaft, Wirtschaft und im Alltag hervorgerufen wird. Diese Transformation betrifft zahlreiche Bereiche und erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, kommunizieren und ihre Dienstleistungen anbieten. Die Digitalisierung umfasst die Automatisierung von Prozessen, die Vernetzung von Geräten und Systemen sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die den sich ständig ändernden Kundenbedürfnissen gerecht werden. Unternehmen, die den digitalen Wandel ignorieren, riskieren, im Wettbewerb zurückzufallen.
- Was versteht man unter einem resilienten Unternehmen?
- Welche strategischen Aspekte sind wichtig für die Digitalisierung?
- Nenne drei agile Methoden und deren Vorteile.
- Was bedeutet New Work und welche Rolle spielt die IT dabei?
- Wie kannst Du digitale Geschäftsmodelle aus Kundenbedürfnissen ableiten?
- Was sind die Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen?
- Wie funktioniert der Design Thinking Prozess?
- Welche Innovationsarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie kannst Du eine Bestandsaufnahme eines Unternehmens durchführen?
- Was sind die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Transformation?